Spitzbuben – Unser Rezept für marmeladige Doppeldecker

Rolf Zuckowski würde ganz gierig gucken, wenn er unsere Spitzbuben sehen könnte. In unserer Weihnachtsbäckerei hält doppelt besser und deswegen backen wir heute ein paar Köstlichkeiten für unsere liebsten Menschen.
So einfach könnt ihr die Doppeldeckerplätzchen, die auch Hildabrötchen oder Linzer Plätzchen genannt werden selbst backen:
Marmeladige Spitzbuben
Zutaten:
- 200 g Butter, Zimmertemperatur
- 100 g Zucker
- Vanillezucker
- 1 Ei
- 300 g Mehl
- ca. 120 g Marmelade deiner Wahl, z. B. Erdbeer- oder Himbeermarmelade oder Johannisbeergelee
- optional: etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zum Verpacken:
- eine Folientüte oder Metalldose (oder beides)
Zubereitung:
Die Butter in Stücke schneiden und in eine Rührschüssel geben. Zucker, Vanillezucker, Ei und Mehl hinzufügen und zu einem Teig kneten.
Eine Kugel formen, in Folie einwickeln und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher deiner Wahl, z.B. Quadrat, die Plätzchen ausstechen. In die Hälfte der Quadrate mit kleineren Ausstechformen Löcher stechen.
Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 180 °C etwa 6-8 Minuten backen bis euch die Farbe gefällt. Abkühlen lassen.
Die Quadrate ohne Löcher mit etwas Marmelade bestreichen, dann ein Quadrat mit Loch als Deckel daraufsetzen.
Wenn ihr wollt: zum Schluss mit etwas Puderzucker bestäuben.
Geschafft!
Gut verschnürt bleiben eure Spitzbuben in unserer Folie etwa 2–3 Wochen frisch. Theoretisch, falls ihr widerstehen könnt.
Erzählt mir unbedingt, ob es mit dem Backen gut geklappt hat. Waren alle Rezeptschritte gut verständlich für euch? Ich freue mich über euer Feedback!
Zeigt mir eure Plätzchen auf Instagram und taggt @pfefferundfrost. Ich freue mich drauf sie mit der ganzen Community zu teilen.